Über Luke’s Engineering Realm

Luke’s Engineering Realm ist ein junges, spezialisiertes Ingenieurbüro mit klarem Fokus auf simulationsgestützte Entwicklung, technische Beratung und individuelle Konstruktionen. Wir verbinden methodisches Know-how mit kreativer Denkweise und schaffen Lösungen, die technisch belastbar, wirtschaftlich umsetzbar und auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Gegründet von Lukas Anderl, einem Ingenieur mit umfassender Projekterfahrung in der Automobilindustrie und fundierter Forschungsexpertise, steht das Unternehmen für technische Tiefe, Verlässlichkeit und einen offenen, frischen Zugang zu komplexen Problemstellungen.

Unsere Philosophie

Wir glauben, dass gute Ingenieurdienstleistung mehr ist als Berechnung und Zeichnung. Sie bedeutet: verstehen, mitdenken, optimieren.
Unsere Arbeit basiert auf drei Grundwerten:

  • Individualität: Jedes Projekt ist einzigartig. Unsere Lösungen sind es auch.

  • Verlässlichkeit: Wir stehen für klare Kommunikation, termingerechte Umsetzung und fundierte Entscheidungen.

  • Qualität: Ob Simulation, Konstruktion oder Beratung – unsere Ergebnisse sind nachvollziehbar, belastbar und umsetzungsreif.

Ob als externe Kapazitätsverstärkung für Unternehmen oder technischer Umsetzungspartner für Privatkund:innen – wir begegnen jeder Aufgabe mit Neugier, Struktur und vollem Engagement.

Wer hinter Luke’s Engineering Realm steht

Ich bin Lukas Anderl, Gründer und Herz von Luke’s Engineering Realm. Als Ingenieur mit fundierter Praxiserfahrung in Industrie und Forschung bringe ich nicht nur aktuelles Fachwissen mit, sondern auch die Fähigkeit, technische Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu durchdringen und in tragfähige Lösungen zu überführen. Mein Werdegang vereint Praxisnähe, methodische Tiefe und systemisches Denken – von der Strukturmechanik über die Systemsimulation bis hin zur Bauteiloptimierung.

Was mich auszeichnet? Hohe Einsatzbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe und der Anspruch, jede Aufgabe mit Präzision und Innovationsgeist zu lösen.

Industrie

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Entwicklungs- und Berechnungsingenieur war ich in zahlreichen Projekten für namhafte OEMs und Zulieferer tätig. Mein Fokus liegt dabei auf der simulationsgestützten Entwicklung von Komponenten und Systemen für konventionelle sowie hochperformante Fahrzeuge.

FEM-gestützte Struktur- und Komponentenentwicklung

  • Statisch-mechanische FEM-Berechnungen komplexer Fahrwerkskomponenten, insbesondere im Bereich Luftfedersysteme

  • Auslegung und Bewertung von Prototypenteilen hinsichtlich Festigkeit, Steifigkeit und Gewicht

  • Optimierung von Leichtbaustrukturen für Serien- und Sonderfahrzeuge

FIA-konforme Sicherheitsstruktur-Analyse

  • Durchführung zahlreicher FEM-Berechnungen zur Homologation von FIA-zertifizierten Überrollkäfigen

  • Berücksichtigung internationaler Richtlinien und Normen, inklusive Dokumentation für Genehmigungsprozesse

Systemsimulationen & Fahrzeugintegration

  • Entwicklung dynamischer Systemmodelle für Bremsanlagen und Kühlkreisläufe (MATLAB/Simulink)

  • Simulation kompletter Subsysteme für Serien-PKWs und Hochleistungssportfahrzeuge

  • Unterstützung der Funktionsentwicklung und Bewertung thermischer sowie hydraulischer Wechselwirkungen im Gesamtsystem

Forschung & Wissenschaft

Forschungsprojekt HiLive (Hochschule Landshut)

Entwicklung und Analyse elektrischer Antriebskonzepte im Nutzfahrzeugbereich

Projektarbeiten zu elektrifizierten Baumaschinen (Hochschule Landshut)

  • Entwicklung simulationsbasierter Konzepte für batterieelektrische Baumaschinen

  • Einsatz reduzierter Modelle zur Effizienzoptimierung

  • Erarbeitung von Konzepten zur Lastspitzenreduktion und zur Betriebsstrategieauslegung

Letzte Veröffentlichung

„Der digitale Zwilling in der Kleinserie – Herausforderungen und Potenziale in der Produktentwicklung“, VDI Dritev 2025
Fokus: Nutzung digitaler Zwillinge zur Serienoptimierung im Fahrzeugbau, insbesondere im Kontext kleiner Stückzahlen

Abgeschlossene wissenschaftliche Arbeiten:

  • Faserverbundwerkstoffe (Simulation & Validierung)

  • Entwicklung eines Pflanzroboters

  • Elektromechanische Aktoren: Magnet-FEM, Kennfeldoptimierung

  • Datenkommunikation mechatronischer Systeme (HIL-Testing)

  • Entwicklung einer passiven Handbewegungshilfe (FEM & Prototyping)

  • Masterarbeit: e-Highway-Kontaktsysteme (Siemens, MKS-Modellierung, FEM, Serienentwicklung)

  • Bachelorarbeit: Lebensdauerbewertung von kurzglasfaserverstärkten Kunststoffen

Referenzen